museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Art der BeziehungHergestelltx
OrtOblast Tschernihiwx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weißrussische Socha / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_279 / A613]
Weißrussische Socha / Modell / Klein 1967, Abb. 205 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Robert Bothner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Weißrussische Socha
„Diese Socha unterscheidet sich von der vorigen [HMS_RAU_266 / A600] vor allem dadurch, daß das Gaffeleisen nach rechts geneigt und mit zwei schmalen Streichbrettern versehen ist, und daß die Zocheisen durch zwei regelrechte, in stumpfem Winkel zueinander stehende Schare ersetzt sind. Dadurch wird der Boden nicht nur aufgebrochen, sondern zugleich nach rechts geworfen und gewendet, wenn auch nicht in so vollkommener Weise wie bei den mit einem gewundenen Streichblech ausgerüsteten Beetpflügen, sicherlich aber nicht viel schlechter als mit den alten deutschen Landpflügen. Die übrigen Unterschiede zu dem vorigen Modell sind weniger wesentlich: Baum und Sterzen bestehen aus einem Stück; nach der Zeichnung, auf die unser Modell zurück geht [PETZHOLDT 1864, S. 68, Abb. 12; wieder abgedruckt bei BRAUNGART 1912, S. 190, Abb. 161; LESER 1931, S. 199 f., Abb. 84]‚ wurde entsprechend gewachsenes Holz verwendet. Die linke Sterze ist noch durch ein besonderes Holz, dessen oberes Ende als Handgriff ausgebildet ist, gegen den Baum abgestützt, wobei die Befestigung dieses Holzes an der Sterze sowohl in der Zeichnung als auch an unserem Modell nicht deutlich erkennbar ist. Das Gaffelholz ist hier nicht, wie bei der vorigen Socha, zwischen den Sterzen, sondern unter dem Baum angebracht; außerdem gehörte zu diesem Pflug ein Radvorgestell, das bei unserem Modell fehlt. PETZHOLDT hatte diese Socha zwischen Gorodnja und Tschernigow beobachtet, also im nördlichsten Teil der Ukraine. Dennoch ist die nach dem Hohenheimer Inventar wiedergegebene Bezeichnung richtig, denn diese Socha ist für die Ukraine nicht typisch, sie kam allenfalls in den nördlichsten, an Weißrußland angrenzenden Gebieten vor.“

Ernst Klein hat die Socha 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
II. Zochen

Anmerkungen und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
„1820 in Gebrauch. Vergl. Nr. 266 [HMS_RAU_266 / A600].
Kommt gelegentlich 1930 noch vor.“
Rau 1845, S. 35, Nr. 32

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde die Socha 1881 eingeteilt unter:
Russland. „Weisrussische Socha“
Pflüge
H. Schar aus dem Karst hervorgegangen
Hölzerne oder eiserne Zinken, zweitheilige Schare. (Karstpflüge, Zoggen)
Classe XIX. Festes gespaltenes Streichbrett in der Mitte oder seitlich

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„Still in use in 1820, and similar to plow number 266 [HMS_RAU_266 / A600], it was used occasionally used before 1930.“

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Braungart, Richard (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischen Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen. Heidelberg, S. 190, Abb. 161
  • Gundert, Helmut (1952): unbekannt. Diplom-Hausarbeit im Fach "Landtechnik", Nr 41. Stuttgart-Hohenheim, S. 28
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 95, S. 97 und S. 96, Abb. 205
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 199 f., Abb. 84
  • Petzholdt, Alexander (1864): Reise im westlichen und südlichen europäischen Rußland im Jahre 1855. Leipzig, S. 68, Abb. 12
  • Rau, Karl Heinrich (1845): Geschichte des Pfluges. Heidelberg, S. 35, Nr. 32
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 15
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 78
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1820
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1930
1819 1932
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.